Chronik


Chronik der Wendelstein Apotheke


50 Jahre Wendelstein-Apotheke ein Jubiläum mit Vorgeschichte (Beitrag aus dem Jahr 2000)

Die Wurzeln der "Wendelstein-Apotheke", welche dieses Jahr ihr 50jähriges Bestehen begeht, liegen unweit des heutigen Standorts am Marktplatz in der Hauptstraße des Altorts. Im März 1902 nämlich kauft der Apotheker Josef Renner zusammen mit seiner Braut Elise Riegler das Anwesen Hausnummer 26 (heute Hauptstraße 6) und richtet im Haus die erste Apotheke des Ortes ein. Kurze Zeit nach der Eröffnung errichtet er vor seinem Haus eine Shell-Benzinzapfsäule zur Betankung von Kraftfahrzeugen.

Während Josef Renner hauptsächlich für den Verkauf der Medikamente, selbstgemachten Pulver und Tabletten in der Apotheke zuständig war, übernahm seine Frau Elise neben den familiären Pflichten für die zwei Töchter Elise und Anna Margarete den Benzinverkauf und war für die Herstellung der Pulver und Pillen verantwortlich. Mehr als 30 Jahre versorgte die Apothekerfamilie Renner die Wendelsteiner Bevölkerung mit ihren heilenden Erzeugnissen und Arzneien, bevor sie in den 1930er Jahren ihre Apotheke in Wendelstein aufgab und in Feucht wieder eröffnete.

Mit der "Wendelstein-Apotheke" erhält der Ort 1950 wieder eine eigene Apotheke

Nach dem Wegzug der Familie Renner fehlt Wendelstein während der Kriegsjahre und in der ersten Nachkriegszeit eine eigene Apotheke. Dies ändert sich, als sich die gelernte Apothekerin Sigrid Neunast mit ihren beiden Töchtern nach ihrer kriegsbedingten Vertreibung aus dem Baltikum 1949 für Wendelstein als Wohnort entscheidet und zunächst erfolglos um eine Zulassung bzw. Gewerbelizenz als Apothekerin bei der Marktgemeinde bemüht. Erst im zweiten Anlauf im Januar 1950 erhält sie die Lizenz und mietet die Geschäftsräume der ehemaligen Rennerschen Apotheke in der Hauptstraße an.

Sigrid Neunast betreibt die Apotheke zuerst am alten Standort weiter, stellt jedoch im Oktober 1950 den Antrag, unweit der alten Apotheke oberhalb des Kreuzungspunkts der Schwabacher mit der Nürnberger Straße ein neues Gebäude zu errichten. Der Bauantrag findet die Zustimmung des Gemeinderats, der Bau selbst zieht sich jedoch bis ins Jahr 1952 hinein. Im Dezember 1952 ist es dann soweit: Sigrid Neunast kann im eigenen Haus ihre "Wendelstein-Apotheke" feierlich eröffnen. Möglich wurde dies zum Teil dadurch, dass die Sparkasse, bis dahin in einem Nebenraum des Rathauses im Altort mehr schlecht als recht untergebracht, eine Hälfte der Räume im Erdgeschoss anmietet und bis 1974 dort ihre Geschäftsstelle unterhält. Über den Ladenräumen wohnte die Familie Neunast. Die Adresse lautet bis 1987 "Bahnhofstraße 358", später "Nürnberger Straße 1".

Seit der Wiedereröffnung ihrer Apotheke 1952 bildete Sigrid Neunast stets Apothekenhelfer und Apotheker aus, so auch ihre ältere Tochter Astrid. Noch heute wird in der Wendelstein Apotheke größter Wert auf die Ausbildung des Apotheken-Nachwuchses gelegt.
Nach 22 Jahren, 1974, gibt die Sparkasse ihre Geschäftsstelle im Gebäude auf, um in die neuen Räume neben der katholischen Kirche umzuziehen. Die freigewordenen Räume nutzt Frau Neunast zukünftig als Reformhaus.

Die "Wendelstein-Apotheke" unter Manfred Kohlhas

Ab 1979 arbeitet der heutige Inhaber Manfred Kohlhas mit Frau Neunast zusammen. Im März 1986 übernimmt er die Apotheke mit Reformhaus, bleibt jedoch nur noch ein Jahr im alten Gebäude an der Nürnberger Straße 1.

Als 1986 auf dem ehemaligen Gelände des Gasthauses "Zum Roten Kreuz" am Marktplatz neben dem Anwesen Seufert unterhalb vom “Schönen Brunnen” ein neues Geschäftshaus errichtet wird, mietet Manfred Kohlhas dort eine Ladenfläche und zieht nach Fertigstellung des Hauses im Juni 1987 ein. Ende 1991 wurde im Rahmen einer größeren Umbau-maßnahme der Verkaufsraum vergrößert und die Warenpräsentation dadurch übersichtlicher gestaltet. Auch schätzen die Kunden den neu entstandenen Nebenraum, der zur ungestörten Beratung, Blutdruckmessung und zum Anmessen von Kompressionsstrümpfen genutzt wird.

Immer auf dem neuesten Stand

Bereits 1987 wurde die erste Computeranlage installiert, die nach vielen Ausbauten bis zum heutigen Tag, inzwischen einen wesentlichen Beitrag zur besseren Kundenberatung und -betreuung leistet. Zum Beispiel gibt es eine immer aktuelle Online-Reise-Impfberatung und Arzneimittel können schnell und sicher auf etwaige Wechselwirkungen hin geprüft werden.
Auch zum 50-jährigen Jubiläum zeigt sich die Wendelstein Apotheke innovativ, sie ist als erste Wendelsteiner Apotheke im Internet erreichbar!

Wir liefern!

Wir liefern kostenlos im Umkreis von 10 km.

Wir führen

•  Apotheken-Umschau
•  Diabetes Ratgeber
•  Senioren Ratgeber

News

MIND-Diät für kluge Kinder
MIND-Diät für kluge Kinder

Nahrung fürs Gehirn

Eine gesunde Ernährung kann das Risiko für viele Erkrankungen erheblich reduzieren – auch bei Kindern. Eine Studie legt nun nahe, dass bestimmte Ernährungskonzepte sich sogar positiv auf die Hirnleistung auswirken.   mehr

Finger weg von Plattfüßen!
Finger weg von Plattfüßen!

Anatomische Variante

Plattfüße müssen behandelt werden, sonst drohen üble Folgen - das ist seit jeher das Credo in der Orthopädie. Doch amerikanische Sportmediziner*innen fordern jetzt ein Umdenken beim Thema Plattfuß.   mehr

Medikamente erhöhen Bruchrisiko
Medikamente erhöhen Bruchrisiko

Vorsicht bei Osteoporose

Menschen mit Osteoporose brechen sich leichter die Knochen als andere. Nehmen sie bestimmte Medikamente ein, steigt ihr Frakturrisiko noch weiter an.   mehr

Weg mit den Halsschmerzen!
Weg mit den Halsschmerzen!

Lutschen, gurgeln, inhalieren

Ob bei einer Erkältung, Grippe oder einer Corona-Infektion: Halsschmerzen als Begleitsymptom sind so lästig wie häufig. Mit Lutschtabletten, Sprays und Gurgellösungen aus der Apotheke lassen sich die Beschwerden aber meist gut lindern.   mehr

Blasenentzündung im Winter
Blasenentzündung im Winter

Arzneitees und Wärme helfen

Kurze Jacken und kalte Füße – im Winter gibt es genügend Gelegenheiten, sich eine Blasenentzündung zuzuziehen. Das hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Wendelstein-Apotheke
Inhaber Maximilian Spitzbart
Telefon 09129/43 16
E-Mail wendelstein@arzneimittelfranken.de